DAS BAULOS IN ZAHLEN

Kilometer
29

Insgesamt auszubrechende Tunnelkilometer 

Meter
183

Jeweilige Länge der TBM Wilma und Olga inkl. Nachläufer

TBM
2

Wilma und Olga sind in H53 im Einsatz

 

Kilometer
15

Mit TBM aufzufahrende Strecke im Baulos 15,2 km

Ausführende Arbeitsgemeinschaft:  ARGE BBT - Baulos H53 Pfons-Brenner, bestehend aus Porr Bau GmbH, Marti GmbH Österreich und der Marti Tunnel AG Schweiz.

Vergabesumme: 959 Mio. Euro 

AKTUELLE ARBEITEN

3 km
Tunnel Icon
29 km

• Sprengvortrieb Haupttunnel West in Richtung Süden
• Sprengvortrieb Haupttunnel Ost in Richtung Süden
• Sprengvortrieb Erkundungsstollen in Richtung Süden
• Vortrieb Haupttunnel Ost in Richtung Norden mit der TBM Olga
• Vortrieb Haupttunnel West in Richtung Norden mit der TBM Wilma

AUSGLEICHSMAßNAHMEN:

Die Maßnahme unterteilt sich in zwei Phasen. Die erste, sogenannte Bauphase, wurde im Oktober 2023 begonnen und im Mai 2024 abgeschlossen. Seit Mai 2024 läuft die bis April 2027 dauernde Pflegephase für den neuen Bewuchs. Im Rahmen der Neugestaltung wurde der Padasterbach temporär umgeleitet und eine sogenannte Kerndichtung, bestehend aus einer 33 m und ca. 6 m tiefen langen Bohrpfahlwand, errichtet. Dadurch entsteht auf einer Länge von ca. 90 m ein neues Bachbett für die Mündung in die Sill. Im Zuge der Arbeiten wurde ein Teil des Bestandsgerinnes abgebrochen, sämtliche betroffene Ufereindeckungen der Sill und des Padasterbaches neugestaltet, begrünt und renaturiert.

 

VORTRIEBSMETHODEN

In diesem Baulos kommen beide Vortriebsmethoden zum Einsatz: die Haupttunnel Ost und West in Richtung Norden (Innsbruck) werden maschinell, also Tunnelbohrmaschinen (TBM), aufgefahren, während die beiden Haupttunnel und der Erkundungsstollen Richtung Süden sowie die Querschläge bergmännisch, also im Sprengvortrieb, errichtet werden.

 

MASCHINELLER VORTRIEB

Nach Bestellung, Lieferung und Montage machten sich die beiden Tunnelbohrmaschinen (TBM) dieses Bauloses am 18.9.2024 auf ihren jeweils rund 7,6 km langen Vortriebsweg: „Wilma“ im Haupttunnel West, „Olga“ im Haupttunnel Ost. Gemeinsam werden sie ca. 15,2 km Tunnel in Richtung Innsbruck auffahren. Im Bereich Pfons werden Wilma und Olga auf die Haupttunnel, die von den beiden TBM des benachbarten Bauloses „H41 Sillschlucht-Pfons“ aufgefahren werden, treffen.

SPRENGVORTRIEB

Im März 2024 begannen die Vortriebsarbeiten gemäß "NATM" (New Austrian Tunneling Method, zyklischer Vortrieb) Richtung Süden bis zur Staatsgrenze am Brenner.
Auf die Mineure wartet eine Strecke von rund 5 km je Haupttunnel, daher insgesamt 10 km.  Zeitgleich werden die Vortriebsarbeiten im Erkundungsstollen fortgesetzt, hier haben die Mineure eine Vortriebsstrecke von ca. 1,3 km bis zur Staatsgrenze am Brenner zu bewältigen. Auch die 37 Querschläge mit einer Gesamtlänge von ca. 2,6 km werden im Sprengvortrieb errichtet.

BRENNER BASISTUNNEL - EIN PROJEKT, DAS VERBINDET