DAS BAULOS IN ZAHLEN

kilometer
65

In diesem Baulos werden 65 Tunnelkilometer errichtet...

KILOMETER
40

..davon ca. 40 km Haupttunnel

KILOMETER
15

...und ca. 15 km Erkundungsstollen.

METER
333

Alle 333 m verbinden sog. "Querschläge" bei beiden Haupttunnel miteinander

Ausführende Arbeitsgemeinschaft: Brenner Tunnel Construction (BTC), bestehend aus Webuild S.p.A., Ghella S.p.A., Oberosler Cav Pietro S.r.l. (bis Juni 2018), Cogeis S.p.A. und PAC S.p.A.

Vergabesumme:  993 Mio. Euro

AKTUELLE ARBEITEN

61 km
Tunnel Icon
65 km
  • Die Herstellung der Innenschale im Zufahrtstunnel und in der Nothaltestelle Trens sowie im bergmännisch aufgefahrenen Abschnitt des Erkundungsstollens steht kurz vor dem Abschluss.
  • Die Tunnelbohrmaschine „Flavia“ arbeitet sich im Haupttunnel West auf ihrem letzten Kilometer Richtung Norden vor. Wenn sie in rund 1,4 km Tiefe die Staatsgrenze am Brenner erreicht, hat sie 14,3 km zurückgelegt.

ABGESCHLOSSENE ARBEITEN

  • Verbindung zwischen dem Zufahrtstunnel Mauls und der Nothaltestelle Trens
  • Bergmännischer Vortrieb der Haupttunnel Richtung Süden
  • Bau eines Tunnels in offener Bauweise in der Logistikkaverne Ost
  • Vortrieb Erkundungsstollen Richtung Norden mit TMB "Serena"
  • Durchschlag zwischen den Baulose "H61 Mauls" und "H71 Eisackunterquerung"
  • Vortrieb Haupttunnel Ost Richtung Norden mit TBM "Virginia"

 

VORTRIEBSMETHODEN

Die beiden Haupttunnel Ost und West sowie der Erkundungsstollen in Richtung Norden (Innsbruck) werden maschinell, das heißt mit Tunnelbohrmaschinen (TBM), aufgefahren, während die beiden Haupttunnel und der Erkundungsstollen in Richtung Süden sowie der Zufahrtstunnel zur Nothaltestelle Trens und die Nothaltestelle selbst sowie die Querschläge und die Sicherheits- und Logistiktunnel bergmännisch, das heißt im Sprengvortrieb, errichtet werden.
Mit dem maschinellen Vortrieb wurde 2018 begonnen:
Im Mai 2018 machte sich die Tunnelbohrmaschine "Serena" auf ihren rund 14 km langen Weg durch den Erkundungsstollen Richtung Norden, bis zur Staatsgrenze am Brenner, die sie im November 2021 erreichte. Im Frühjahr 2019 starteten die beiden TBM Virginia und Flavia im Haupttunnel Ost bzw. West ihre ebenfalls rund 14 km lange Reise Richtung Norden in Richtung Brenner. Während Virginia im März 2023 den Brennerpass erreichte, arbeitet sich Flavia derzeit auf ihrem letzten Kilometer der Staatsgrenze entgegen.

Der bergmännische Vortrieb in Richtung Süden wurde im April 2017 begonnen und bei beiden Haupttunneln im Oktober 2020 abgeschlossen.
 

BESONDERHEITEN DES BAULOSES

Das Baulos weist im Vergleich zu den anderen Baulosen die größte maschinell aufgefahrene Distanz auf. Insgesamt werden mit unseren drei TBM rund 42.700 Meter aufgefahren. Für die Auskleidung dieser Abschnitte mussten in unserem Tübbingwerk in Hinterrigger mehr als 170.000 Tübbinge und 38.000 Sohltübbinge produziert werden - die höchste Anzahl im gesamten Projekt.

Die Trasse der Tunnel in unserem Baulos quert den Punkt mit der höchsten Überlagerung im gesamten BBT. Nicht weniger als 1.715 Meter Fels trennen unseren Tunnel senkrecht von der Außenfläche.

 

 

BRENNER BASISTUNNEL - EIN PROJEKT, DAS VERBINDET