GRENZENLOSE ZUSAMMENARBEIT

Das Großprojekt Brenner Basistunnel umfasst ein breites Spektrum an Wissens- und Arbeitsbereichen. An der Errichtung des Tunnelsystems sind in erster Linie BautechnikerInnen, IngenieurInnen und BauarbeiterInnen sowie Mineure, MechanikerInnen und ElektrikerInnen beteiligt. Darüber hinaus sind das Fachwissen und die Unterstützung von UmweltingenieurInnen, GeologInnen und GeotechnikerInnen sowie JuristInnen, FinanzexpertInnen, PhysikerInnen, BaustoffexpertInnen und BauleiterInnen für den administrativen Bereich notwendig, um ein Projekt dieser Größe und Komplexität realisieren zu können.

VIEL WISSEN, EIN PROJEKT

Alexandra Wolkenstein, Biologin: „Unser Ziel ist es, die Natur als Lebensgrundlage des Menschen durch eine umweltfreundliche Projektabwicklung zu bewahren, wiederherzustellen bzw. nachhaltig zu sichern.“
Christian Schwarz, Geophysiker: „Ich bin Geophysiker bei der BBT SE. Mit Hilfe von Schallwellen „schaue" ich in den Berg hinein und erstelle ein Bild des Gebirges. Mit diesen Vorerkundungen trage ich dazu bei, dass Bauarbeiten besser geplant und sicherer werden.
Georg Orsi, Geologe: „Durch Erkundungen an der Oberfläche - wie Bohrungen und Geländekartierungen - können wir eine geologische Prognose über die Gesteinsarten und Interferenzen im Tunnel erstellen. Dies ermöglicht eine Zeit- und Kostenoptimierung während der Projektausführung“.
Tobias Cordes, Statiker und Betonexpterte: „Die Tunnelschale muss verschiedenen Belastungen wie Gebirge, Wasserdruck, Einbauten, Brand und Erdbeben standhalten. Um die möglichen Verformungen eines Tunnels unter Belastung zu simulieren, wird das Verhalten von Beton, Stahl und Fels mit spezifischen Techniken betreffend die Materialbeschaffenheit untersucht.”
Markus Weger, Abteilung Beschaffung: „Ich finde, der BBT ist ein großartiges Projekt. Wir arbeiten gemeinsam an einem Projekt, das verbindet und zwei Länder und zwei Kulturen einander noch näher bringt. Es handelt sich um ein großes, in Bau befindliches Infrastrukturprojekt in Europa und wir müssen jeden Tag unser Bestes geben, um die Arbeiten so gut wie möglich voranzubringen“.
Lisa Terzariol, Leiterin der Abteilung Dolmetschen und Übersetzen der BBT SE: "Es ist eine spannende Herausforderung, die Kommunikation zwischen allen Mitgliedern der Gesellschaft zu gewährleisten."
Francesco Troncone, Ingenieur mit Spezialisierung im Bereich Bahntechnik: „Beim Brenner Basistunnel zu arbeiten bedeutet, an einem Großprojekt mitzuwirken."
Linda di Bella, Leiterin des Bereichs "Begleitende fachliche und rechtliche Kontrolle": "Ich denke, dass die größte Herausforderung in den nächsten Jahren darin bestehen wird, sich an die Änderungen anzupassen, die in den nächsten Bauwerksphasen bis zur endgültigen Inbetriebnahme auf uns zukommen werden."
Sandro Francesconi, Bereichsleiter Human Resources, Finanzierung und Kommunikation: „Wir arbeiten an einem Projekt, das Europa vereint und uns alle mit großem Stolz erfüllt. Unterschiedliche Fachgebiete kommen zusammen, um eine gedeihliche und effiziente grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu ermöglichen“.
Giorgio Malucelli, Operations Manager des Bauloses „H61 Mauls 2-3": Die Tübbinge für die Baustelle Mauls wurden in Hinterrigger produziert. Dazu wurde ein Teil des Ausbruchmaterials verwendet. Der Transport zur Baustelle erfolgte per Bahn. Dies zeigt, dass beim BBT-Projekt auch während der Bauphase ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein vorherrscht."

BRENNER BASISTUNNEL - EIN PROJEKT, DAS VERBINDET